Wie Marché Neuenkirch Ost Food Save neu denkt – und damit ein ganzes Team bewegt

Best-Practice

4 Best-Practice-Ansätze, um Food Waste effektiv zu reduzieren

Was passiert, wenn ein Gastronomiebetrieb seinen Mitarbeitenden wirklich zutraut, Prozesse selbst zu verändern? Die Antwort liefert das Marché Restaurant Neuenkirch Ost. Der Pilotbetrieb zeigt, wie mit dem richtigen Mindset, digitalen Tools und echtem Gestaltungsspielraum nicht nur Lebensmittelverluste, sondern auch Teamgeist und Gästezufriedenheit verbessert werden können.

🌱 Best Practice #1: Verantwortung umdrehen – der RDT-Ansatz als Gamechanger

Im Zentrum steht der Research Development Training (RDT)-Ansatz, eine Form der umgekehrten Hierarchie-Pyramide. Statt zentraler Vorgaben entscheidet das Team selbst, wie Food Save umgesetzt wird.

«Wir sind an der Front und wissen, was funktioniert.» – Kay & Tobias
  • Mitarbeitende hinterfragen Prozesse aktiv
  • Ideen aus Küche und Restaurant fliessen direkt ein
  • Fehler machen ist erlaubt – Lernen ebenso
  • Food Save wird eigenständig im Team umgesetzt

🔥 Best Practice #2: Motivation entsteht aus Sinn – und einem «Aha!-Moment»

Das Team ist vielfältig – vom 17-jährigen Lernenden bis zu Mitarbeitenden mit über 35 Jahren Erfahrung. Doch alle zogen schnell an einem Strang. Einen besonderen Schub gab das E-Learning «Von Food Waste zu Food Save».

«Es gibt oft einen Wow!-Effekt.» – Kay
  • Höheres Bewusstsein für Umwelt- und Ressourcenthemen
  • Mehr Motivation für Food Save im Alltag
  • Konkrete Verhaltensänderungen (Rüsten, Buffetmanagement)
  • Digitale Schulung eignet sich für alle Altersgruppen

🍽️ Best Practice #3: Angebot clever steuern – Mut zur Lücke wirkt

Gäste zeigen heute ein deutlich grösseres Verständnis für Food Save. Marché nutzt das erfolgreich im Alltag:

  • Tellergrössen-Auswahl reduziert den Tellerrücklauf
  • Bedarfsgerechtes Buffet verhindert Überproduktion am Abend
  • Angebotsanpassung wird zunehmend akzeptiert
  • Too Good To Go verwertet Restbestände sinnvoll

Das Resultat: deutlich weniger «End-of-Day-Waste» – bei gleichbleibender Gästezufriedenheit.

🤝 Best Practice #4: Food Save stärkt Kultur, Kommunikation & Teamspirit

Die Food Save Massnahmen haben das Team enger zusammengeschweisst:

  • Mehr Zusammenarbeit zwischen Küche und Restaurant
  • Teamübergreifende Unterstützung im Alltag
  • Verbesserte Kommunikation dank Gruppenchat
  • Stolz, Pilotbetrieb zu sein und Wissen weiterzugeben
«Wir können uns gegenseitig motivieren!» – Kay

📉 Die Resultate sprechen für sich

  • –9% Food Waste insgesamt
  • –10.5% Warenkosten pro Gast
  • –16.4% Tellerrücklauf
  • –35% Dessertbereich
  • –19% Salate
  • –14.1% Früchte & Gemüse

👉 Fazit: Ein Pilotprojekt mit Signalwirkung

Marché Neuenkirch Ost zeigt, wie Food Save gelingen kann, wenn Mitarbeitende Verantwortung übernehmen dürfen, digitale Tools sinnvoll eingesetzt werden und die Kultur Veränderung unterstützt. Ein Leuchtturmprojekt, das auch andere Standorte inspirieren wird.

Alexander Pabst ist Ihr Ansprechpartner, wenn es darum geht, Food Waste in der Gastronomie messbar zu machen und nachhaltig zu reduzieren.

Was ihn auszeichnet: Alexander spricht die Sprache der Gastronomie. Durch seine jahrelange Erfahrung als Koch weiss er genau, wie hektisch der Alltag in der Küche ist – und wo Lebensmittelverluste in der Praxis entstehen. Seine Expertise in Nachhaltigkeit und Betriebsprozessen macht ihn zum idealen Partner für alle, die nicht nur Zahlen sammeln, sondern echte Verbesserungen erzielen wollen.

Sie wollen wissen, wie Sie Food Waste in Ihrem Betrieb nicht nur messen, sondern auch gezielt reduzieren – und das ohne unnötige Investitionen?

Alexander Pabst freut sich auf den Austausch mit Ihnen – im Rahmen eines unverbindlichen Erstgesprächs.