
Innovationsförderung Nebenströme
Nebenströme wie Molke, Schlachtnebenprodukte oder Biertreber entstehen bei der Verarbeitung von Lebensmitteln. An sich handelt es sich dabei nicht um Abfall, allerdings werden sie noch wenig genutzt. Das führt zu Lebensmittelverlusten. Beispielsweise fallen jährlich rund 1,3 Millionen Tonnen Molke als Nebenprodukt bei der Käseproduktion an. Immer mehr Unternehmer:innen erkennen die Chance und entwickeln attraktive Produkte, um die Nebenprodukte gewinnbringend zu verwerten.
In unserem Tageskurs lernen Sie, worauf es bei der Entwicklung von neuen Produkten aus Nebenströmen ankommt. Sie erfahren mehr zu den Chancen und Herausforderungen im Innovationsprozess, lernen konkrete Fallbeispiele kennen und machen sich mit methodischen Grundlagen vertraut.
Diese Weiterbildung wird in folgenden Sprachen angeboten:

Inhalt
- Bedeutung von Nebenströmen im Kontext von Kreislaufwirtschaft und Innovation
- Aufzeigen des Ökosystems inkl. Förderinstrumente
- Definition Nebenströme, Chancen und Herausforderungen, Identifikation von verwertbaren Nebenströmen, Kennenlernen von Tools für Analyse und Umsetzung
- Marktanalyse & Zielgruppenverständnis, Best-Practices, Learnings
- Innovationsmethoden für die Entwicklung neuer Produkte aus Nebenströmen
- Betriebsführung in der erweiterten Technologiehalle der HAFL mit konkretem Praxisbeispiel
- Gruppenreflexion und Praxistransfer
Über sanu
sanu begleitet Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen in ihrer fachlichen, strategischen und systemischen Entwicklung, damit Nachhaltigkeit und Transformation in der Praxis ankommen. Ebenso bietet sanu für Berufsleute Coaching, Weiterbildungen und Lehrgänge in den Bereichen Umwelt, Nachhaltigkeit & Transformation, Natur & Grünunterhalt, Planung & Bau, Leadership & Management sowie Kommunikation & Sozialkompetenzen an. Kooperation, neue Perspektiven und eine lernende Haltung sind die Basis unserer Arbeit.
Weitere Beiträge

E-Learning «Von Food Waste zu Food Save» für den Retail
Food Save ist ein langfristiger und kontinuierlicher Prozess. Um Food Waste dauerhaft tief zu halten, muss das Team auf das Thema sensibilisiert werden. Am besten regelmässig. Das 20-minütige praxisorientierte E-Learning…

Food Waste Prevention
Ziel des Kurses ist die Sensibilisierung und der Aufbau von Kompetenzen für eine wirksame Vermeidung von Lebensmittelabfällen auf verschiedenen Stufen der Lebensmittelkette, einschliesslich der Produktion, der Verarbeitung, des Gross- und…

Food Waste Hero
Der Food Waste Hero ist ein E-Learning Programm, das den Teilnehmer*innen auf interaktive Art Wissen, Ursachen und Lösungen zum Thema Lebensmittelabfall vermittelt und praktische Tools zur Lebensmittelabfallvermeidung zur Verfügung stellt.…

Food Waste (Berufliche Grundbildung)
Der digitale Kurs von Future Perfect sensibilisiert Lernende in Gastroberufen für das Thema Food Waste. In 3–4 Lektionen erkennen sie Ursachen und Auswirkungen von Lebensmittelverschwendung entlang der Wertschöpfungskette – und…

E-Learning «Von Food Waste zu Food Save» für die Gastronomie
Das 20-minütige praxisorientierte Modul zur Sensibilisierung gastronomischer Teams - auf interaktive und flexible Art und Weise und jederzeit virtuell verfügbar!