Weniger Food Waste. Mehr Gewinn. Mit Food Save Zürich.

Reduzieren Sie Lebensmittelabfälle in Ihrem Betrieb – einfach, praxisnah und messbar. Gemeinsam machen wir Zürichs Gastronomie nachhaltiger.

Die Lösung

Mit dem Food Save Management senken Sie Ihre Warenkosten, optimieren Prozesse und leisten einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Unser Food Save Management reduziert Ihre Lebensmittelabfälle um bis zu 35 % – langfristig.

💰

Deutlich niedrigere Warenkosten

🤝

Nachhaltige Prozesse im Team

🌍

Entlastung für die Umwelt

Ihre Vorteile mit Food Save Management

💰

Direkte Einsparungen

Reduktion von Warenkosten und Entsorgungskosten.

📈

Kosten-Nutzen-Verhältnis

Jede investierte Einheit bringt ein Vielfaches an Einsparungen (1:14).

♻️

Weniger Lebensmittelabfall

Durchschnittliche Reduktion von 35 % in allen Betriebstypen.

Effizienzsteigerung

Optimierte Prozesse reduzieren Arbeitsaufwand und Food Waste.

👥

Motivation & Sensibilisierung

Visualisierung und aktive Mitarbeit fördern Engagement und Veränderung.

Jetzt bei Food Save Zürich mitmachen

Food Save Zürich ist ein Projekt von United Against Waste, dem Branchennetzwerk gegen Food Waste in der Schweizer Ernährungsbranche. Während der Projektlaufzeit von rund einem Jahr werden 30 Gastronomiebetriebe im Kanton Zürich im Rahmen des Food Save Management den IST-Zustand ihrer Lebensmittelverschwendung erheben, in einem Workshop individuelle Tipps erhalten, Massnahmen in Expertenbegleitung umsetzen und nach rund einem Jahr eine Erfolgsmessung durchführen.

Dank der Grundfinanzierung durch den Kanton Zürich sowie die Städte Zürich und Winterthur können wir Gastronomiebetrieben im Kanton Zürich das Food Save Management zu besonders attraktiven Konditionen anbieten.

Noch unsicher? Wir beraten Sie gerne!

Unsere zufriedenen Food Saver*innen

Erfahrungen der Grossprojekte Food Save Basel-Stadt, Food Save Berner Oberland und Food Save Luzern zeigen, dass engagierte Betriebe in der Lage sind, ihren Lebensmittelverluste langfristig zwischen 30 und 60% zu senken. Lesen Sie in unserem Erfolgsgeschichten Portal spannende Food Save Stories von Betrieben, die bereits an früheren Food Save Projekten teilgenommen haben.

Projekt-Ablauf

  1. Kick-Off & Zielsetzung
    • Gruppen Kick-Off zum Projekt
    • Projektmappe mit allen benötigten Unterlagen
    • Betriebsbesuch vor Ort
  2. Erste Messperiode mit Datenerhebung im Betrieb während vier Wochen
    • Begleitete Messung des Ist-Zustandes
    • Waste Tracker (Professional Account) für die gesamte Projektlaufzeit (Messtool)
    • E-Learning: „Von Food Waste zu Food Save“ für alle gastronomischen Mitarbeitenden
  3. Workshop, Analyse & Massnahmenplanung
    • Individueller Workshop zur Messung des Ist-Zustandes
    • Input Referat:
      • „Optimales Verarbeiten von Gemüse“ mit Brunner Anliker
      • „Pfannen neu beschichten statt vernichten“ mit RePan
      • „Wasser und Konsum“ mit der NGO Wasser für Wasser
      • „Modernes Entsorgungsmanagement“ mit WEREC Unternehmungen
      • „ausWIRKUNGen“ mit DARWIN INSIGHTS
  4. Erfolgskontrolle mit zweiter Messperiode während vier Wochen
    • Selbständige Erfolgsmessung nach rund einem Jahr
  5. Abschluss & Zertifikat
    • Individueller Abschlussworkshop zur Erfolgsmessung
    • Übergabe des Food Save Zertifikats

Das Projekt verläuft in 3 Gruppen à 10 Betrieben:

Gruppe 1

Startdatum:
12.01.2026

Gruppe 2

Startdatum:
13.04.2026

Gruppe 3

Startdatum:
24.08.2026

Investition pro Betrieb

Normalerweise kostet das Food Save Management standardmässig CHF 8’000. Profitieren Sie jetzt von unserem attraktiven Angebot für Betriebe aus dem Kanton Zürich.

Individualgastronomie

CHF 8’000

CHF 2’500

1- bis 3-Sterne-Hotels

CHF 8’000

CHF 3’250

Gemeinschaftsgastronomie

CHF 8’000

CHF 3’250

Alters- und Pflegeheime

CHF 8’000

CHF 3’750

4- und 5-Sterne-Hotels

CHF 8’000

CHF 5’000

Spitäler

CHF 8’000

CHF 5’750

Die Grundfinanzierung stammt vom Kanton Zürich, der Stadt Zürich und der Stadt Winterthur. Unterstützt wird das Projekt zudem von lokalen Partnern.

Mit Food Save Management zur Swisstainable Zertifizierung

Das Food Save Management ist ein anerkannter Nachhaltigkeitsnachweis beim Nachhaltigkeitsprogamm Swisstainable. Der Nachweis ist auf Level II – engaged und wird in Kombination anerkannt. In Kombination heisst, dass mindestens zwei Nachweise vorliegen müssen. Das Food Save Management wird in Zusammenarbeit mit Foodways umgesetzt. Betriebe erhalten nach erfolgreicher Umsetzung des Projektes eine Zertifizierung in verschiedenen Stufen (Messung Ist-Zustand, Erfolgsmessung, Weiterführende Messung).

swisstainable engaged

Finanzierungspartner

Umsetzungspartner

Akquisepartner

Alexander Pabst ist Ihr Ansprechpartner, wenn es darum geht, Food Waste in der Gastronomie messbar zu machen und nachhaltig zu reduzieren.

Was ihn auszeichnet: Alexander spricht die Sprache der Gastronomie. Durch seine jahrelange Erfahrung als Koch weiss er genau, wie hektisch der Alltag in der Küche ist – und wo Lebensmittelverluste in der Praxis entstehen. Seine Expertise in Nachhaltigkeit und Betriebsprozessen macht ihn zum idealen Partner für alle, die nicht nur Zahlen sammeln, sondern echte Verbesserungen erzielen wollen.

Sie wollen wissen, wie Sie Food Waste in Ihrem Betrieb nicht nur messen, sondern auch gezielt reduzieren – und das ohne unnötige Investitionen?

Alexander Pabst freut sich auf den Austausch mit Ihnen – im Rahmen eines unverbindlichen Erstgesprächs.